• Leistungen
  • Wer wir sind
  • Kundenbewertungen
  • Expertentipps

Bachelorarbeit schreiben

Wenn der größte Teil des Studiums bereits abgeleistet ist, rückt der Abschluss in greifbare Nähe – in Form der Bachelorarbeit. Mit der Erstellung der Arbeit kommen sechs Monate intensiver Arbeit auf Studierende zu, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wer einige grundlegende Tipps beherzigt, wird seinen Bachelor erfolgreich zu Ende bringen. Was dabei besonders hilft, wird hier vorgestellt.


Den richtigen akademischen Betreuer finden

Der Betreuer oder die Betreuerin ist während des gesamten Ablaufs die wichtigste Ansprechperson für Studierende. Das beginnt schon mit der Debatte um ein geeignetes Thema und eine Forschungsfrage, gelegentliche hilfreiche Kommentare zur Struktur und zum Fortgang der Arbeiten.

 

Umgekehrt sollte der Betreuer für das gewählte Feld kompetent sein, sich die Zeit nehmen und nach Möglichkeit bereits einen guten Ruf für die Begleitung von Abschlussarbeiten haben.

 

Im Laufe des Studiums engt sich die Zahl der Kandidaten bereits ein, und während der letzten Semester entwickeln Studierende meist eine recht gute Vorstellung davon, wer in Frage kommt.

 

Besonders begabte und disziplinierte Studierende werden ihrerseits von potenziellen Betreuern angesprochen.


Ein passendes Thema wählen

Für einen Bachelor haben Studierende in der Regel sechs Monate Zeit – das sollte sich in der Auswahl des Themas spiegeln. Bestenfalls ist die Forschungsfrage und das Thema etwas, was sich bereits im Hauptstudium abgezeichnet hat.

 

Das Thema sollte relevant sein und gegebenenfalls später erweitert werden können, wenn eine Masterarbeit geplant ist, zugleich jedoch eine Konzentration auf das Wesentliche zulassen, damit die Abschlussarbeit innerhalb der vorgesehenen Zeit fertig wird.


Einen realistischen Zeitplan erstellen

Die Zeitplanung ist eine ganz wichtige Sache für jede erfolgreiche akademische Arbeit. Denn die Frist läuft schneller ab als gedacht.

 

  • Für die Literaturrecherche, die Formulierung der Forschungsfrage und die Erstellung der Gliederung wird ungefähr ein Monat benötigt.

  • Rund zwei Monate nimmt die Datensammlung und Analyse in Anspruch, so dass für das eigentliche Schreiben zwei weitere Monate verbleiben, eventuell zweieinhalb.

  • Zwei bis vier Wochen sollte man sich Zeit lassen für unvorhergesehene Verzögerungen, aber auch für die abschließende Korrektur, das Lektorat und das Drucken und Binden der fertigen Bachelorarbeit.

Diszipliniert arbeiten

Wenn die Startbedingungen stimmen, bleibt nur, dem roten Faden des Zeitplans zu folgen und diszipliniert die einzelnen Etappen der Fertigstellung abzuarbeiten.

 

Eine wissenschaftliche Arbeit verzeiht keine Aufschieberitis, wer nicht kurz vor Toresschluss in Panik geraten will, sollte sich gewissenhaft an das erstellte Gerüst halten. Das muss nicht zur totalen Erschöpfung führen mit unserem nächsten Tipp.


Sich Entspannung und Unterstützung sichern

Gelegentliches Abschalten und die Hilfe anderer tragen viel dazu bei, dass Studierende frische Kräfte für den Fortgang ihrer Bachelorarbeit sammeln können.

 

Gelegentliche geplante Pausen, bei denen die Bücher wirklich beiseitegelegt werden, helfen Energie tanken – sei es bei einem Konzert, bei Spaziergängen in der Natur, beim Kochen oder Lesen.

 

Eltern, Geschwister und Freunde, denen man seine Schwierigkeiten bei der Arbeit klagen kann, sind nicht nur wertvolle „Resonanzkörper“, sie unterstützen vielfach auch ganz praktisch, etwa mit Hilfe beim Einkaufen oder Kochen, aber auch bei der abschließenden Korrektur der Arbeit.


Ghostwriting als Unterstützung für eine gelungene Bachelorarbeit

Bei aller Planung können Studierende mit ihrer Bachelorarbeit auf Schwierigkeiten stoßen. Das gilt besonders, wenn man sein Studium durch Nebentätigkeiten selbst finanzieren muss oder bereits Familie hat – dann ist Zeit von vornherein ein knappes Gut, und Stress kann den Weg zum Bachelor verkomplizieren.

 

In diesem Fall lohnt es sich, Kontakt zu einer Ghostwriter Agentur aufzunehmen. Die geschulten Ghostwriter unterstützen akademisch auf unterschiedlichen Ebenen, von der Literaturrecherche über Gliederung und Analyse bis hin zum Verfassen oder Lektorieren von Teilen und ganzen Arbeiten. Dank der kompetenten Hilfe des Ghostwriters ist auch unter schwierigen Bedingungen eine Bachelorarbeit mit guter Bewertung möglich.

  • Stellensuche
  • Bewerbung
  • Initiativbewerbung
  • Kurzbewerbung
  • Versand der Bewerbung
  • Telefoninterview und Videointerview
  • Vorstellungsgespräch
  • Bewerbungsalternativen
  • Anruf beim Unternehmen
  • Absage erhalten
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufswahl
    • Weiterbildungen
    • Finanzierung
    • Bachelorarbeit
  • Persönlichkeitstests
  • Besondere Fragestellungen
  • Erstattung der Bewerbungskosten

Telefonischer Beratungstermin?

 

Von Montag bis Freitag sind wir telefonisch am besten in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr unter ☏ 04864 100 99 91 erreichbar. 

 

Wenn Sie einen Telefontermin außerhalb dieser Uhrzeit wünschen, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an info@bewerber-service.de mit der Angabe über Ihren Wunsch-Termin. Wir rufen Sie dann gerne an!



Erstklassiges

Bewerbungsfoto?

Professionelle Bewerbungsfotos ohne Fotograf erstellen mit STARMAZING

Interessante Stellenangebote?

Impressum | AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Carolin Krohmer, für alle Texte auf dieser Internetseite, sofern nicht anders angegeben.
Abmelden | Bearbeiten
  • Leistungen
    • Bewerbungsunterlagen
      • Ausbildungssuchende oder angehende Studenten
      • Berufseinsteiger oder Geringverdiener
      • Fachkräfte oder Angestellte
      • Akademiker oder Führungskräfte
    • Bewerbungsvorlagen
      • Resumee Akzente
      • Resumee Akzente think outside the box
      • Resumee gold
      • Resumee rosa
      • Resumee Striche
    • Arbeitszeugnisse
    • Referenz- und Empfehlungsschreiben
    • Businessprofile
      • Xing
      • LinkedIn
      • Experteer
      • Stepstone
      • Monster
    • Coachings
    • Ausbildungs- und Karriereberatung
  • Wer wir sind
  • Kundenbewertungen
  • Expertentipps
    • Stellensuche
    • Bewerbung
      • Deckblatt
      • Bewerbungsanschreiben
      • Lebenslauf
      • Bewerbungsfoto
      • Motivationsschreiben
      • Anlagen und Zeugnisse
      • Referenzen und Empfehlungsschreiben
      • Arbeitsproben
      • Ersatzzeugnisse
      • Kurioses
    • Initiativbewerbung
    • Kurzbewerbung
    • Versand der Bewerbung
      • Bewerbungsformular
      • per E-Mail
      • per Post
    • Telefoninterview und Videointerview
    • Vorstellungsgespräch
      • Unterlagen für das Vorstellungsgespräch
      • Recherche über den neuen Arbeitgeber
      • Was zieht man an?
      • Anreise und Ankommen
      • Verhalten beim Vorstellungsgespräch
      • Englisch
      • Fragen und Antworten
      • Fragen und Antworten bei Ausbildungssuchenden
      • Frage nach dem Gehalt
      • Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch
      • Nach dem Vorstellungsgespräch
    • Bewerbungsalternativen
      • Businessnetzwerke
      • Bewerbungshomepage und Bewerbungsblog
      • Videobewerbung
      • Nachrichten-App
    • Anruf beim Unternehmen
    • Absage erhalten
    • Aus- und Weiterbildung
      • Berufswahl
      • Weiterbildungen
      • Finanzierung
      • Bachelorarbeit
    • Persönlichkeitstests
    • Besondere Fragestellungen
      • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
      • Behinderung
      • Vermögensverhältnisse, Lohnpfändungen oder Schulden
    • Erstattung der Bewerbungskosten