Ein Motivationsschreiben, oft auch schlicht als die „Dritte Seite“ einer Bewerbung bezeichnet, ist ein Schriftstück, in dem man detailliert z. B. folgendes darlegt:
Empfehlenswert ist ein Motivationsschreiben (sofern es nicht explizit in der Stellenanzeige angefordert wird) allerdings nur für folgende Personengruppen:
Doch das Motivationsschreiben birgt auch Gefahren: manche Bewerber schreiben sich auf der Dritten Seite oftmals auch förmlich um Kopf und Kragen und liefern dem Personalentscheider mehr Gründe für eine Absage als für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Unser Rat: Vermeiden Sie vor allem Floskeln im Motivationsschreiben. Belegen Sie stattdessen, warum gerade Sie für die ausgeschriebene Stelle in Frage kommen.
Stellen Sie Ihren bisherigen Lebenslauf in direkten Bezug zu den Leistungen und den Produkten des ausschreibenden Unternehmens.
Ein gutes Motivationsschreiben spiegelt einen adäquaten Rechercheaufwand wider und beweist, dass Sie sich detailliert über Ihren potenziellen Arbeitgeber und die Anforderungen informiert haben.
Ein schlechtes Motivationsschreiben ist ungeschickt formuliert, bleibt unverbindlich und lässt dadurch Raum für Spekulationen.
Fazit: Das Motivationsschreiben wird der Bewerbung in aller Regel freiwillig hinzugefügt. Nutzen Sie diese Dritte Seite daher nur, wenn Sie klare und gute Argumente haben, die verdeutlichen, dass Sie besonders gut für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind.
Ein überzeugendes Motivationsschreiben selbst zu erstellen, kann manches Mal einiges an Kopfzerbrechen verursachen. Ersparen Sie sich diese nervenaufreibende Arbeit und lassen Sie sich dieses doch einfach von erfahrenen Personalentscheidern schreiben. Profitieren Sie somit von unserer langjährigen Berufserfahrung in der Personalabteilung und steigern Sie so Ihre Chancen auf die Traumanstellung um ein Vielfaches!
Der Ablauf und die Kosten für das Verfassen eines Motivationsschreibens finden Sie auf den Unterseiten der Rubrik „Bewerbungserstellung und Einzelprodukte".